Beiträge

Erste-Hilfe-Kompetenz verleiht Sicherheit

Kindern, die fetale Alkoholschäden haben, neigen dazu, höhere Risiken einzugehen als andere Kinder. Sie haben kein gesundes Gefühl für Gefahren und können Konsequenzen nicht abschätzen, die ihr Verhalten nach sich zieht. Und dadurch, dass ihre Fähigkeit reduziert ist, aus Erfahrung zu lernen, setzen sie sich immer wieder aufs Neue gleichen oder ähnlichen Gefahren aus. Das bedeutet, dass Eltern und Großeltern von Kindern mit fetalen Alkoholschäden nicht nur doppelt aufpassen müssen. Sie sollten auch sicher sein in der Erste-Hilfe-Leistung.

Das befürwortet Jordis Kreuz*, Rettungssanitäterin und Erste-Hilfe-Ausbilderin aus dem Münsterland, unbedingt: “Jeder sollte eine gute Hausapotheke mit ausreichendem Inhalt haben und regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs machen. Die Problematik, dass Kinder und Jugendliche mit fetalen Alkoholschäden hohe Risikobereitschaften an den Tag legen, ist der Mutter dreier Kinder aus ihrer langjährigen Arbeit in einer Außenwohngruppe mit von fetalen Alkoholschäden betroffenen Jugendlichen beim Stift Tilbeck-Havixbeck nur allzu bekannt.

“Gerade der Straßenverkehr stellt ein Problem dar, weil die Geschwindigkeiten gern unterschätzt werden. Die Betroffenen lassen sich leider auch gerne zu waghalsigen Dingen anstiften – Böller lange in der Hand halten, oder mit dem Rad Stunts machen.” Manche riskanten “Spielereien” ließen sich auch vermeiden, indem man scharfe Messer und Scheren wegschließe, Leitern unzugänglich mache, keine Streichhölzer und Feuerzeuge herumliegen lasse.

Hinzu käme in diesem Zusammenhang, dass Betroffene oft ein anderes Schmerzempfinden haben. Sie tun sich weh ohne Schmerzen. Das betreffe auch das Hitze-Kälte-Empfinden.

Erste-Hilfe-Leistung ist bei kleinen Kindern besonders schwierig, weil sie noch schlecht oder auch gar nicht beschreiben können, was genau passiert ist, wo und wie es ihnen weh tut. Deshalb rät Jordis Kreuz, bei unklaren Vergiftungen, Verätzungen oder Verbrennungen sofort medizinische Hilfe zu suchen. Oder auch, wenn das Kind beispielsweise eine Schonhaltung eingenommen hat. “Dann liegt der Verdacht auf einen Bruch sehr nahe”, sagt sie.

Eltern und Großeltern haben oft Angst, dass sie bei den Kindern im Rahmen der Ersten Hilfe etwas falsch machen könnten. “Erste Hilfe kann jeder, und wenn es nur der Notruf ist”, stellt die Rettungssanitäterin klar, “Ruhe ausstrahlen ist wichtig und trösten.” Das werde in der Panik gerne vergessen. Auch bei diesem Punkt helfe es definitiv, wenn man sicher sei in Erster Hilfe. Kompetenz verleiht Sicherheit.

Welcher Notfall wird von Eltern und Großeltern eigentlich gern verkannt? “Vergiftung durch Salz”, kommt die Antwort bei Jordis Kreuz wie aus der Pistole geschossen. Bei Kleinkindern reicht schon ein Teelöffel Salz, dass es zu Nierenversagen, Dehydrierungen sowie Blutungen und Schwellungen im Gehirn kommen kann.

*Jordis Kreuz hat bei den herkömmlichen Erste-Hilfe-Kurse festgestellt, dass das Thema Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder dort meistens zu kurz kommt und Eltern sich nach Notfällen ihrer Kinder viele Vorwürfe machen, dass sie nicht richtig hatten helfen können. Das war für Jordis Kreuz die Initialzündung, mit ihrem Unternehmen “Erste Hilfe Party”durchzustarten. “Ich komme zu den Eltern nach Hause, oder eine ganze Familie mit Freunden bucht einen Kurs bei mir. Die Atmosphäre ist dann viel lockerer, weil man sich untereinander kennt. So trauen sich alle auch Fragen zu stellen, die man vor Fremden nicht stellen würde”, erläutert die Erste-Hilfe-Ausbilderin ihr Konzept.

Ihr Erfolg damit gibt ihr Recht. Jordis Kreuz wird auch weit über die Münsterländer Grenzen hinaus gebucht: www.erste-hilfe-party.de

Autorin: Dagmar Elsen